Rundenwettkampfordnung

RUNDENWETTKAMPFORDNUNG
für Rundenwettkämpfe im Oldenburger Schützenbund e. V.

 

I. Klasseneinteilung und Wettbewerbe
1. Die Wettkampfklassen und Wettbewerbe teilen sich wie folgt auf:
a. Schülerklasse – LG und LG-Dreistellung
b. Jugendklasse – LG und LG-Dreistellung
c. Juniorenklasse – LG
d. Schüler-, Jugend- und Juniorenklasse – LP
e. Jugend- und Juniorenklasse – KK 3×20
f. Damenklasse – LG und LP
g. Altersklasse – LG und LP
h. Offene Klasse – Sportpistole, KK 3×20, KK Liegend,
FiTA Halle Recurve
i. Schützenklasse – LP
j. Senioren – LG
k. Schützenklasse – LG

 

2. In den Wettkampfklassen und Wettbewerben a. bis j. werden die Rundenwettkämpfe nur auf Bezirksebene mit Bezirksklassen durchgeführt. In der Wettkampfklasse k. werden die Bezirksklassen vom Bezirk und die Kreisklassen von den Kreisen organisiert.

 
II. Organisation
1. Jede Staffel erhält einen Staffelleiter, der die Durchführung der Rundenwettkämpfe organisiert. Mehrere Staffeln können einem Staffelleiter unterstellt werden.

2. Die Bezirksstaffeln im Luftgewehr- und Luftpistolenwettbewerb werden wie folgt organisiert:
a. 1. Bezirksklasse 2 Gruppen a 4 Mannschaften = 8 Mannschaften
b. 2. Bezirksklasse 4 Gruppen a 4 Mannschaften = 16 Mannschaften
c. 3. Bezirksklasse 8 Gruppen a 4 Mannschaften = 32 Mannschaften

3. Sollten weniger als 56 Mannschaften gemeldet werden, so wird die Gruppenbildung von der 1. Bezirksklasse abwärts organisiert.

4. Die Bezirksstaffeln im Kleinkaliber- und Sportpistolenwettbewerb werden wie folgt organisiert:
a. Gruppen a 4 Mannschaften nach Meldung
b. Zusammenfassung aller Mannschaften in einer Klasse (Tabelle).

5. Die Bezirksstaffeln im Bogenwettbewerb FITA Halle Recurve werden wie folgt organisiert:
a. Mannschaften nach Meldung in einer Klasse (Tabelle)
b. Jede Mannschaft trägt vier Heimwettkämpfe aus
c. Die acht ringbesten Mannschaften werden zum Endkampf eingeladen und schießen
dort den RWK-Sieger aus.

6. Alle Mannschaften sind von den Vereinen nach Aufforderung jährlich neu zu melden. Bei der Meldung ist der Vereinssportleiter bzw. die Vereinssportleiterin mit Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse und der Mannschaftsführer bzw. die Mannschaftsführerin mit Name und Telefonnummer anzugeben.

7. Die Startpläne werden per E-Mail an die Vereinssportleiter gesendet und die Ergebnisse werden im Internet veröffentlicht.

 
III. Startberechtigung der Schützen /-innen und Mannschaften

1. Beim 1. Wettkampf stellt der teilnehmende Verein seine Mannschaft auf, die dann für alle folgenden Kämpfe bestehen bleibt.

2. In Ausnahmefällen kann ein Schütze / eine Schützin einer niederen Mannschaft einmal in einer höheren Mannschaft eingesetzt werden. Beim 2. Einsatz zählt er bereits für diese Mannschaft und kann nicht mehr für eine niedere Mannschaft eingesetzt werden.

3. Alle Schützen /-innen schießen in der ihrem Alter entsprechenden Wettkampfklasse. Schießt der/die Schütze /-in in einer höheren Klasse werden diese der Wettkampfklasse zugeordnet, für die er/sie den ersten Wettkampf geschossen hat.

4. An einem Wettkampftag kann ein Schütze /eine Schützin nur für eine Mannschaft starten, auch wenn der Wettkampf an einem anderen Kalendertag stattfindet.

5. Startet ein Verein mit mehreren Mannschaften in der gleichen Klasse, so können die Schützen /-innen nicht untereinander ausgetauscht werden.

6. Sollte ein Verein eine Mannschaft aus den Rundenwettkämpfen zurückziehen, so kann dies immer nur die unterste Mannschaft sein.

7. Ist eine Sportgemeinschaft bei den Rundenwettkämpfen mit einer Mannschaft vertreten, so können die Schützen / innen nicht gleichzeitig für ihren Stammverein an den Wettkämpfen teilnehmen.

8. Die Rundenwettkampfsaison gilt für das Sportjahr, in dem der letzte Wettkampftag vom OSB angesetzt wurde.

9. Die Schützen /-innen müssen Mitglied im OSB sein.

 

IV. Durchführungsbestimmungen

1. In allen Wettkampfklassen beträgt die Mannschaftsstärke 3 Schützen /-innen.

2. Die Mannschaften haben geschlossen anzutreten.

3. Die vom Staffelleiter vorgegebenen Termine können nur mit Einverständnis des gegnerischen Mannschaftsführers unter Benachrichtigung des Staffelleiters vorverlegt werden.

4. Die im Startplan angegebenen Startzeiten sind verbindlich. Mannschaften oder einzelne Schützen, die 30 Minuten nach der angegebenen Startzeit nicht am Start sind, brauchen nicht mehr gewertet werden.

5. Es werden Hin- und Rückkampf durchgeführt. Hin- und Rückkampf können nicht an einem Tag ausgetragen werden.

6. Die Wettkämpfe sollen nach Möglichkeit jeweils im folgenden Zeitraum stattfinden:
a. Luftdruckwaffen (ausgenommen Schüler, Jugend und Junioren) jeweils von Oktober bis Januar
b. Feuerwaffen jeweils von März bis Mai
c. Bogenwettkämpfe jeweils von November bis Februar

7. Die gastgebende Mannschaft hat für zugelassene Scheiben / Scheibenbänder mit Haltern und für Listen zu sorgen

8. Bei allen Rundenwettkämpfen ist durch die gastgebende Mannschaft eine Aufsicht zu stellen. Sind Jugendliche unter 16 Jahren am Start, muss die Aufsicht Inhaber /-in der Jugendbasislizenz sein.

9. Die gastgebende Mannschaft hat für den Versand der von beiden Mannschaftsführern unterschriebenen Listen bis zum Abgabeschluss zu sorgen. Der Einsendeschluss ist jeweils der auf den Wettkampf folgende Sonntag, 15.00 Uhr.

10. Auf den Ergebnislisten ist das Geburtsdatum der jeweiligen Schützen /-innen anzugeben.

11. Jeder Schütze ist selbst dafür verantwortlich, dass sein Ergebnis an der richtigen Stelle in der Liste eingetragen wird.

12. Ansonsten gelten die Bestimmungen der jeweils gültigen Sportordnung des DSB.

 

V. Rundenwettkampfsieger, Auf- und Abstieg

1. Der Sieger der 1. Bezirksklasse ist der Rundenwettkampfsieger.
Die beiden Letztplatzierten aller Mannschaften der 1. Bezirksklasse steigen in die 2. Bezirksklasse ab.

2. Die beiden erstplazierten aller Mannschaften der 2. Bezirksklasse steigen in die 1. Bezirksklasse auf.
Die vier Letztplatzierten aller Mannschaften der 2. Bezirksklasse steigen in die 3. Bezirksklasse ab.

3. Die vier erstplazierten aller Mannschaften der 3. Bezirksklasse steigen in die 2. Bezirksklasse auf.
Die acht Letztplatzierten aller Mannschaften der 3. Bezirksklasse steigen in die Kreisklasse ab.

4. Die acht ringbesten Mannschaften aller gemeldeten 1. Kreisklassen steigen in die 3. Bezirksklasse auf.

5. Die Meldung der Kreise an den RWK-Leiter hat unmittelbar nach Beendigung der Rundenwettkämpfe auf Kreisebene zu erfolgen.

6. Abweichend von Punkt 1 bis 5 gilt für die Schüler-, Jugend- und Juniorenklasse:
a. Den Endkampf erreichen die ringstärksten Mannschaften. Es gibt eine Unterteilung in A- und B-Mannschaften.
b. Jede Mannschaft muss alle im Startplan angesetzten 6 Gruppenkämpfe durchschießen, um die Vorraussetzungen zur Teilnahme am Endkampf zu erlangen.

7. Die Erstplatzierten jeder Klasse erhalten eine Auszeichnung (Urkunde und einen Geldpreis).

 

VI. Startgeld

1. Der OSB erhebt ein Startgeld in folgender Höhe:
a. Schüler-, Jugend-, Juniorenklasse frei
b. alle anderen Klassen € 8,00 pro Mannschaft

2. Das Startgeld muss bis zum zweiten Wettkampftag gezahlt werden.

 

VII. Unstimmigkeiten

1. Unstimmigkeiten sollen nach sportlichen Gesichtspunkten an Ort und Stelle von den Mannschaftsführern ausgeräumt werden.

2. Unstimmigkeiten, welche nicht von den beteiligten Mannschaften vor Ort geregelt werden können, sind unter Beifügung aller Unterlagen dem Staffelleiter sofort zuzusenden.

3. Die Einspruchsgebühr beträgt € 10,00. Der Staffelleiter gibt der Sportleitung des OSB seine Stellungnahme. Die Sportleitung des OSB trifft eine endgültige Entscheidung.

 

VIII. Schlussanmerkung

Diese Rundenwettkampfordnung wurde auf der Sportausschußsitzung des Oldenburger Schützenbundes e.V. am 12.09.2007 in Rastede beschlossen und setzt alle bisherigen Rundenwettkampfordnungen außer Kraft.

Diese Rundenwettkampfordnung gilt ab der Saison 2008.